Umwelt & Forschung

Malta entlässt nach massivem Druck 3500 Thune in Freiheit

Malta hat auf Druck der Europäischen Kommission 3500 große Blauflossenthune ausgesetzt, die ein Jahr lang in Käfigen auf See treibend vor der Insel gefangen waren. Erst ein Vertragsverletzungsverfahren der Kommission sowie eine Klage vor einem maltesischen Strafgericht brachte die maltesischen Behörden dazu, die Fische in die Freiheit zu entlassen. Die Thune waren von französischen und… mehr

Langer Prozess – schnelles Ende

Die Fischereibehörde NOAA in den USA haben de Abschuss von Seelöwen genehmigt, um laichbereite Lachse und Steelhead-Forellen am Columbia-River zu schützen. Nach langen Diskussionen und erfolglosen Vergrämungsmaßnahmen dürfen nun unterhalb des Bonneville-Damms (östlich von Portland) bis zu 85 Seelöwen im Jahr „tödlich entfernt“ werden, teilte die Behörde mit. Begründung:  Einzeln identifizierbare Seelöwen oder Robben hätten… mehr

26 Tonnen Haifischflossen in Honkong abgefangen

In Hongkong sind vom Zoll 26 Tonnen Haifischflossen beschlagnahmt worden. Die Lieferung kam aus Ekuador, wie die South China Morning Post berichtete. Der Wert der getrockneten Flossen wurde mit rund einer Million Euro beziffert. Experten zufolge stammten die Flossen von über 38.000 Haien aus zwei bedrohten Arten, darunter waren 31.000 Fuchshaie und 7500 Seidenhaie. Ein… mehr

WWF: Illegaler Thunfang stark zurückgegangen

Der illegale fang von Blaufossenthunen im Mittelmeer ist stark zurückgegangen. Es gebe nun sehr viel mehr Kontrollen über die Fangboote, erklärte der für Fischerei zuständige Leiter des WWF in Spanien, Raul Garcia gegenüber der Informationsplattform EFEAGRO. Garcia verwies zur Begründung, dass vor allem in spanischen Gewässern nun schärfer als in anderen Mittelmeerländern kontrolliert werde. Unterdessen… mehr

Hammerhaie halten Luft an bei Jagd in der Tiefe

Hammerhaie halten die Luft an, um in eiskalten Tiefen jagen zu können. Dies fand der Meeresbiologen Mark Royer von der Universität Hawaii heraus. Um die Pazifikinsel leben Hammerhaie normalerweise in 24 ⁰ C warmen Oberflächenwasser. Sie sind wie die meisten anderen Haie wechselwarm: Ihre Körpertemperatur entspricht also immer der sie umgebenden Wassertemperatur. Diese Wärme (oder… mehr

BFT-Wiederfang in Adria

(11.03.20) Ein in der Adria markierter Blauflossenthun ist nach 20 Monaten in Freiheit wieder gefangen worden. Den Fisch hatte Axel Nankos Freund Christian am 29. April an Bord von Axels Boot vor der italienischen Küste gefangen. Die beiden schätzten das Gewicht auf etwa 25 kg. Der Thun wurde dann nach 20 Monaten (595 Tage) in… mehr

1200 tote Delfine: EU-Kommissar wird gegen Berufsfischer aktiv

Vor einem Jahr machten schreckliche Fotos von verstümmelten toten Delfinen an den Stränden der französischen Biscaya weltweit Schlagzeilen. Nach Angaben des neuen EU-Kommissars für Fischerei, Virginijus Sinkevičius, wurden zwischen Dezember 2018 bis März 2019 rund 1200 tote Delfine an die Atlantikküste im Südwesten Frankreichs angespült. Sinkevičius rechnet in diesem Jahr mit noch höheren Zahlen und… mehr

Angler töten immer mehr Haie

Laut einer internationalen Studie entnehmen und töten wir Angler immer mehr Haie.  In ihrem in „Frontiers in Marine Science“ veröffentlichten Papier erklären die Experten, dass Freizeitangler weltweit fast 1 Million Tonnen Fisch pro Jahr entnehmen. Insgesamt sind diese Freizeitfischfänge von 280.000 Tonnen pro Jahr in den 1950er Jahren auf etwa 900.000 Tonnen Mitte 2010 gestiegen…. mehr

Entnahmeverbot für Weißen Marlin vor Spanien

In den Hoheitsgewässern Spaniens dürfen keine Weißen Marline mehr getötet und entnommen werden. Totfänge dürfen nicht mehr angelandet und verkauft werden. Diese Regelung gilt für Schiffe unter spanischer Flagge rückwirkend zum 1. Januar 2020, wie das Fischereiministerium in Madrid mitteilte. Spanien setzte damit eine Regelung um, die auf der ICCAT-Konferenz Ende November in Palma, Mallorca… mehr

Marokko-Thune: Woher-Wohin?

Der Fokus auf Blauflossenthune, die aus skandinavischen Gewässern zum Laichen ins Mittelmeer ziehen, ist derzeit groß. Was aber ist mit Thunen, die von „unten“ kommen, aus dem Süden? Vor den Kanaren werden ja etwa große Thune im März-April gefangen, die dann plötzlich verschwinden. Wohin? – Es könnten jene Fische sein, die in Netzfallen vor Marokko… mehr