Umwelt & Forschung

ICCAT  verweigert Schutz für Haie

Japan und China weiter gegen Finning-Verbot Die ICCAT (Internationale Kommission zum Erhalt des Atlantischen Thunfischs) verweigert den bedrohten Haiarten im Atlantik weiterhin den nötigen Schutz. Dies berichtete die Hai- und Fischereispezialistin Dr. Iris Ziegler. Sie hatte als akkreditierte Beobachterin für die Deutsche Stiftung Meeresschutz an der ICCAT-Konferenz Mitte November in Zypern teilgenommen. Ziegler zufolge bleiben… mehr

Weiße Haie trotz Schwermetall gesund

Weiße Haie trotz Schwermetall gesund

Menge an Quecksilber, Blei und Arsen würde andere Tiere töten Weiße Haie nehmen im Lauf ihres langen Lebens über ihre Nahrung extrem große Mengen von toxischen Schwermetallen auf. Die Konzentrationen an Quecksilber, Blei und Arsen sind so hoch, dass sie Forschern zufolge Menschen und andere Tiere töten würden. Doch die Haie bleiben kerngesund, wie die… mehr

Wer ist der schnellste in Neptuns Reich?

Wer ist der schnellste in Neptuns Reich?

Welcher Meeresbewohner ist der schnellste? Manche Big Gamer Angler tendieren zu Marlin, Schwertfisch oder Blauflossenthun. Haifischfreaks haben den Mako oben auf ihrer Liste. Geht es um schiere Kraft und um Moby Dick und seine Vettern, dann kommt noch der Blauwal ins Spiel. Dieses 30 Meter lange und dann bis zu 150 Tonnen schwere Tier hat… mehr

Balearen: Haibestände alarmierend gefährdet

Die Haibestände rund um die Balearen sind alarmierend gefährdet. Ihre Zahl ging im westlichen Mittelmeer seit Beginn des 20. Jahrhunderts um über 90 Prozent zurück, wie der für Fischfang verantwortliche Generaldirektor Antoni Grau der Landesregierung im November mitteilte. Haie waren von jeher Beifang  beim Langleinenfischen auf Schwertfisch. Von den insgesamt 56 Haiarten gelten demnach 34… mehr

Russland: 50 Riesen-Trawler sollen Gewässer vor Westafrika plündern

Angeln vor Kanaren bedroht Russland plant die Stationierung von 50 riesigen Fisch-Trawlern vor Westafrika. Die „größte Aktion seit Jahrzehnten sei bereits gestartet und wird vor allem auch die Gewässer vor den Kanaren betreffen, wie die „Mallorca Zeitung“ nun berichtet. Demnach stachen zwei Fischereiforschungsschiffe im Auftrag der russischen Fischereibehörde Rosrybolovstvo am 21. August in Kaliningrad in… mehr

Rot, Grün, Blau? – Ich schau dir in die Augen Großer

Im Marlin Magazine ist 2018 ein Artikel erschienen, der sich mit dem Sehvermögen von Marlinen befasst. (https://www.marlinmag.com/do-marlin-see-color?cmpid=enews0314189) Nun ja: Ein Capt. Skip Smith berichtet da, dass Marline, die er in rund 30 m Wassertiefe auf dem Soanr sieht, meist sofort hochkommen und ein Lure nehmen. Damit ist für ihn die „sharp vision“ der Fische schon… mehr

Alcudia-Speerfisch vor Italien gefangen!

Über die Wanderwege der Mittelmeer-Speerfische ist noch so gut wie nichts bekannt. Nun wurde erstmals ein vor Mallorca getaggter Fisch vor Italien auf einem Segelboot wieder gefangen! Der kleine Bursch legte in 452 Tagen eine Strecke von mindestens  850 km zurück und wuchs dabei um 25 cm. Markiert hatte den Fisch mein Buddy Ricky Benitez… mehr

Schlag für Grundschleppnetzfischer: Das neue EU-Naturschutzgesetz

Das neue EU-Naturschutzgesetz zur Wiederherstellung aller Ökosysteme (auch der Meere) in einen „guten ökologischen Zustand“ ist ein schwerer Schlag für die industrielle Fischerei mit Grundschleppnetzen.  Die Regelung verpflichtet die Mitgliedstaaten, innerhalb von zwei Jahren einen Plan vorzulegen, wie sie bis 2030 mindestens 20 % ihrer geschädigten Hoheitsgewässer in einen „guten ökologischen Zustand“ zurückführen werden. Dies… mehr

Hasenkopfkugelfisch erobert das Mittelmeer

Der Rotfeuerfisch und der Hasenkopfkugelfisch verbreiten sich im Mittelmeer rasant. Beide sind aus dem Roten Meer über den Suez-Kanal eingewandert und beide sind giftig. Schneidet man dem Rotfeuerfisch die Giftstrahlen ab, wird er gegrillt zur Delikatesse. Ist man den Hasenkopfkugelfisch, ist man tot. Er enthält das Gift Tetrodotoxin, das zu einer Atemlähmung führt. Kein schöner… mehr

Suche nach dem Weißen Hai – in Wassertropfen

Der Weiße Hai ist vor der italienischen Küste wahrscheinlich vom Aussterben bedroht. Das schlussfolgern Wissenschaftler der Universität Siena in einer nun veröffentlichten Studie. Begründung: Zwischen 2017 und 2024 sei kein einziges Exemplar der Weißen Haie an italienischen Küsten ‚gesichtet‘ worden. Forschung per Augenschein also. Moderne Wissenschaft ist da weiter: Sie sucht im Wasser nach sogenannter… mehr