Blauflossenthun

Istrien: Pula-Thune früh und spät

Pula auf der kroatischen Halbinsel Istrien entwickelt sich zu einer neuen Alternative für Adria-Angler. Nur etwa 5 Autostunden von der deutschen Grenze entfernt, kann dort schon im Frühjahr mit der Spinnrute auf Thun geangelt werden und im Herbst sogar auf Giants – der Auswanderer aus Liebe, Alexander Schmid, machts möglich. Der 42-jährige Familienvater zog 2002… mehr

Thunfisch-Angeln vor Großbritannien

Rund um Großbritannien dürfte das Angeln auf Blauflossenthun im Tag and Release womöglich bald erlaubt werden- Der Grund: Die EU hat Großbritannien 50 Tonnen ihrer Thunfischquote als Teil des Brexit-Deals zugestanden. Wie bereits vor Irland könnten dann Angler auch vor dem Südwesten Englands sowie vor Schottland, Nordirland und den Kanal-Inseln Bluefins angeln. Dort sind Fische… mehr

WWF: Illegaler Thunfang stark zurückgegangen

Der illegale fang von Blaufossenthunen im Mittelmeer ist stark zurückgegangen. Es gebe nun sehr viel mehr Kontrollen über die Fangboote, erklärte der für Fischerei zuständige Leiter des WWF in Spanien, Raul Garcia gegenüber der Informationsplattform EFEAGRO. Garcia verwies zur Begründung, dass vor allem in spanischen Gewässern nun schärfer als in anderen Mittelmeerländern kontrolliert werde. Unterdessen… mehr

BFT-Wiederfang in Adria

(11.03.20) Ein in der Adria markierter Blauflossenthun ist nach 20 Monaten in Freiheit wieder gefangen worden. Den Fisch hatte Axel Nankos Freund Christian am 29. April an Bord von Axels Boot vor der italienischen Küste gefangen. Die beiden schätzten das Gewicht auf etwa 25 kg. Der Thun wurde dann nach 20 Monaten (595 Tage) in… mehr

Sturm Gloria: 10.000 Thune aus Mastkäfigen verschwunden?

Mutter Natur hat mit dem Sturm Gloria an Spaniens Küsten verheerend gewütet. In den Thunfischmastfarmen vor L’Ametlla de Mar oberhalb des Ebro-Deltas sind Medienberichten zufolge bis zu 10.000 Bluefins verschwunden. Wieviel davon tot am Meeresgrund liegen, ist derzeit noch unklar. In den Tagen nach dem Sturm waren rund 350 tote Thune in der 200-kg-Klasse an… mehr

Vorwurf der Geldwäsche bei spanischer Thunfisch-Mafia

Im Skandal um illegalen Thunfischhandel in Millionenhöhe im Mittelmeer mehren sich die Vorwürfe gegen die beiden Hauptverdächtigen und weltgrößten Thunfischhändler José und Juan Fuentes García. Die beiden Gesellschafter der Ricardo Fuentes e Hijos Gruppe sollen Ermittlungen der spanischen Justiz zufolge Schwarzgelder in Millionenhöhe aus illegalem Thunfischhandel mit Immobiliengeschäften gewaschen haben. Dies berichtet das spanische online… mehr

Marokko-Thune: Woher-Wohin?

Der Fokus auf Blauflossenthune, die aus skandinavischen Gewässern zum Laichen ins Mittelmeer ziehen, ist derzeit groß. Was aber ist mit Thunen, die von „unten“ kommen, aus dem Süden? Vor den Kanaren werden ja etwa große Thune im März-April gefangen, die dann plötzlich verschwinden. Wohin? – Es könnten jene Fische sein, die in Netzfallen vor Marokko… mehr

Spanien: Neuntausend Thune „auf der Flucht“

] Die Betreiber der Mastfarmen, die am Freitag dem 13. (!) September vor der Region Murcia zerstört wurden, haben Bilanz gezogen. Die Zahlen sind Medienberichten zufolge beeindruckend. Demnach zerstörte der Sturm acht Mastkäfige. In ihnen waren fast 9000 Thune mit einem Durchschnittsgewicht von mehr als 100 kg. Bislang wurden 1300 Fische mit einem Gewicht von… mehr

Hunderte Kilo faulender Thun angespült und verkauft

An der spanischen Küste in der Region vor Murcia wurden nach dem verheerenden Unwetter Mitte September mehrere Tonnen toter Thune angespült. Allein an den Stränden von El Pedrucho und Banco Tabal de La Manga sichtete die Polizei mehr als hundert gestrandete Exemplare. Die im Durchschnitt 100 bis 250 kg schweren Fische stammen alle aus einem… mehr

Bluefin taggen vor Dänemark

Skagen am nördlichsten Ende von Dänemark könnte wieder ein Ziel zum Angeln auf große Blauflossenthune werden. Das hoffen zumindest Big Gamer vor Ort.  „Wieder“ heißt, dass es schon einmal ein exzellentes Fischen auf Bluefins im Skagerrak, Kattegat und Öresund gab. Hotspot vor Dänemark war das südliche Kattegat, wo in den 1930er Jahren der Däne Kai… mehr