Umwelt & Forschung

EU-Reform bekämpft Überfischung der Meere

EU-Reform bekämpft Überfischung der Meere

Fangquoten müssen ab 2015 so reduziert werden, dass der Bestand bedrohter Arten gesichert ist. Überdies wird der Rückwurf von Beifang zwischen 2015 und 2019 schrittweise verboten. Fische die ins Netz gehen Das EU-Parlament will der Überfischung der Meere mit strikteren Regelungen ein Ende setzen. Die Reform der Fischereipolitik sieht vor allem Höchstfangmengen für bedrohte Bestände… mehr

Konsum von Haiflossensuppe in China halbiert

Konsum von Haiflossensuppe in China halbiert

Der Konsum von Haifischflossensuppe hat sich in China im vergangenen Jahr halbiert. Grund dafür sind Aufklärungskampagnen von Umweltschutzorganisationen, wie der chinesische Radiosender CRI berichtet. Demnach ist vor allem die Aktion Der Konsum von Haifischflossensuppe hat sich in China im vergangenen Jahr halbiert. Grund dafür sind Aufklärungskampagnen von Umweltschutzorganisationen, wie der chinesische Radiosender CRI berichtet. Demnach… mehr

Fangquoten für Blauflossenthun werden nicht erhöht

Fangquoten für Blauflossenthun werden nicht erhöht

Eine gute Nachricht: Die Fangquoten für Blauflossenthune im Ostatlantik und Mittelmeer werden 2014 nicht erhöht. Es bleibt bei der bislang geltenden Höchstfangmenge von insgesamt 13.400 Tonnen, wie die ICCAT auf ihrem Treffen am Montag in Kapstadt entschied. Grund dafür sei, dass aktuelle wissenschaftliche Daten zur Erholung der Bestände fehlten. Die Fischereikommissarin der EU, Maria Damanaki,… mehr

Schicksalstag für Blauflossenthune

Schicksalstag für Blauflossenthune

Der WWF fordert ebenso wie Wissenschaftler die Fangquoten nicht zu erhöhen. Der Bestand im Mittelmeer/Nord-Ostatlantik wurde jahrzehntelang systematisch so stark überfischt, dass er von der Ausrottung bedroht war. Ein Ergebnis zu neuen Höchstfangmengen wird am Montag erwartet. In Kapstadt verhandelt die Internationale Kommission zum Schutz des Atlantischen Thunfischs (ICCAT) über neue Höchstfangmengen und damit über… mehr

ICCAT entscheidet über Zukunft der Blauflossenthune

ICCAT entscheidet über Zukunft der Blauflossenthune

Die International Commission for the Conservation of Atlantic Tunas (ICCAT) wird demnächst die neuen Fangquoten für Blauflossenthune im Mittelmeer und im Ostatlantik festlegen. Der WWF äußerte sich besorgt, dass die Organisation der Fangnationen die Quoten gegen den Rat der Wissenschaftler erhöhen und damit die einsetzende Erholung der Bestände im Mittelmeer zunichtemachen könnte. Die ICCAT tagt… mehr

Grausames Delfineschlachten vor Peru

Grausames Delfineschlachten vor Peru

Das Fleisch der Säugetiere dient den Fischern vor allem als Haifischköder. Den weltweit für Empörung sorgenden Skandal brachte der in Peru lebende deutsche Umweltschützer Peter Austermühle mit einem Utube-Video ins öffentliche Bewusstsein. Die Aufnahmen des Gründers der Umweltorganisation Mondo Azul zeigen Die peruanische Regierung erwägt, den Haifischfang zu beschränken, um das illegale Abschlachten von bis… mehr

El Nino bleibt neutral bis ins Frühjahr

El Nino bleibt neutral bis ins Frühjahr

Das Wetterphänomen El Niño bleibt bis ins kommende Frühjahr hinein in neutralem Zustand. Dies prognostizierte die US-Behörde National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) am 10. Oktober. Geplanten Angeltrips etwa an die Pazifikküste Mittelamerikas steht damit nichts im Wege. El Niño kann kalte Strömungen unmittelbar entlang der Küste von Peru bis Mittelamerika verursachen und deutlich höhere… mehr

Richtig Taggen – So geht’s

Richtig Taggen – So geht’s

Auf meinen Beitrag zum Taggen von Speerfischen oder Blauflossenthun im Mittelmeer kam nun Anfrage zum Wo und Wie. Die NOAA hat dazu eine Empfehlung herausgegeben, die ich hier zusammengefasst wiedergeben möchte. Auf meinen Beitrag zum Taggen von Speerfischen oder Blauflossenthun im Mittelmeer kam nun Anfrage zum Wo und Wie. Die NOAA hat dazu eine Empfehlung… mehr

Warme und saure Sintflut?

Warme und saure Sintflut?

Der vom Menschen gemachte Klimawandel hat stärkere Auswirkungen auf die Weltmeere als bislang bekannt. Dies geht aus den in Stockholm vorgestellten Ergebnissen des Klimabericht des IPCC Der vom Menschen gemachte Klimawandel hat stärkere Auswirkungen auf die Weltmeere als bislang bekannt. Dies geht aus den in Stockholm vorgestellten Ergebnissen des Klimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel of… mehr

Unsere Hilfe ist gefragt – Tuna und Speerfisch taggen

Unsere Hilfe ist gefragt – Tuna und Speerfisch taggen

Die Wanderwege von Blauflossenthunen und Speerfischen im Mittelmeer sollen besser erforscht werden und Angler diese Spezies deshalb wenn möglich taggen. Ich haben nun 5 Päckchen mit je fünf Tags bekommen Meeresbiologen bitten um Mithilfe: Die Wanderwege von Blauflossenthunen und Speerfischen im Mittelmeer sollen besser erforscht werden und Angler diese Spezies deshalb wenn möglich taggen. Ich… mehr