Ostsee

Hitzestress lässt Fische schrumpfen

Auch Fische leiden unter steigenden Meerestemperaturen. Sie verändern ihr Jagdverhalten, werden kleiner und könnten sogar aussterben, wie nun zwei Studien herausfanden: Erhitzt sich das Oberflächenwasser, kommt es zur sogenannten Schichtung. Dabei vermischen sich die kälteren und dichteren Wasserschichten in der Tiefe kaum mit den wärmeren, weniger dichten Schichten an der Oberfläche. Nährstoffe aus der Tiefe… mehr

GEOMAR: Dorsch und Hering in Ostsee droht völliger Zusammenbruch

EU-Erhöht gleichwohl Dorschfangquote Mehr Dorsch, weniger Hering: Auf neue Höchstfangmengen in der westlichen Ostsee haben sich die EU-Agrarminister für 2021 geeinigt. Für Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner und den WWF ist dies ein positives Ergebnis, für die Wissenschaft nicht. Dass die Fangquote für Hering nur halbiert und die für den ebenfalls bedrohten Dorsch gar um 5% angehoben… mehr

Ostsee zum Zweiten

Ostsee zum Zweiten Nun also auf Dorsch. – Das Angeln auf Meerforelle vor Warnemünde mit Sven Hille war (unter anderem mit einem 5kg-Fisch) so erfolgreich und schön, dass ich, kaum zu Hause, schon wieder Lust auf Meer hatte. Zudem hatte mich Freund Lars mit den Worten gelockt: „Jürgen, das Wetter passt. Wir haben Westwind, aber… mehr

Ostsee: Zwei Tage Schnureinholer-mit-Fisch-dran

Um Ausreden bin ich eigentlich nie verlegen. Vor allem, wenn es ums Angeln geht. „1500 km hin und zurück an die Ostsee fahren, nur um zwei Tage zu Angeln?“, hatte meine Frau zweifelnd gefragt und auf meine Antwort hin „Das ist medizinisch indiziert!“, die Augenbrauen noch höher geschraubt.  – Aber ein Stück Wahrheit steckte schon… mehr

Fanglimit für Ostseedorsch wird angehoben

Fanglimit für Ostseedorsch wird angehoben

Der Bestand der Dorsche in der westlichen Ostsee hat sich wieder so gut erholt, dass die Fangbeschränkungen ab 2019 gelockert werden sollen. Freizeitangler sollen dann ganzjährig bis zu 5 Dorsche am Tag entnehmen dürfen. Der Bestand der Dorsche in der westlichen Ostsee hat sich wieder so gut erholt, dass die Fangbeschränkungen ab 2019 gelockert werden… mehr

Friederike und die Tage danach

Friederike und die Tage danach

Nun, zugegeben, mein Freund Lars Schrader hatte mich gewarnt: „Am Donnerstag (18. Januar) soll ein Sturm aufziehen, womöglich hat die Bahn dann ein Problem. Danach sind Wind und Wetter aber gut“. Es war mein dritter Anlauf,  eine schöne Meerforelle zu fangen. Zwei Termine mit Lars hatte der Wind schon verweht und ich war wild entschlossen:… mehr

Schleswig-Holstein wirbt um Angler

Schleswig-Holstein wirbt um Angler

Nachdem der Angeltourismus auf Dorsch an der Ostsee wegen rabiater Fangquotenbeschränkungen eingebrochen ist, ist nun sogar die Landesregierung aufgewacht – und schüttet Fördergelder für die Werbung ums Angeln aus! Rückgang des Angeltourismus schreckt Politiker auf   Ich habe hier schon mehrfach über den Wirtschaftsfaktor Freizeitangeln berichtet. Darüber, dass die USA  uns in der Förderung des… mehr

EU erkennt wirtschaftliche  Bedeutung der Meeresangler

EU erkennt wirtschaftliche Bedeutung der Meeresangler

Für die rund 8,7 Millionen Meeresangler in Europa bricht womöglich eine neue Ära an: Der Ausschuss für Fischerei (PECH) des EU-Parlaments hat eine Studie erstellen lassen, in der die Meeresangelei erstmals als „wirtschaftlich bedeutender Bereich“ bezeichnet wird. Das Meeresangeln solle neben der kommerziellen Fischerei und Aquakultur als Wirtschaftsfaktor gefördert werden. Studie: Interessen der Hobbyangler sollten… mehr

EU entdeckt wirtschaftliche Bedeutung von Meeresanglern

EU entdeckt wirtschaftliche Bedeutung von Meeresanglern

Die EU-Kommission will den Tourismus an Europas Küsten ankurbeln und hat dabei auch die wirtschaftliche Bedeutung von uns Meeresanglern anerkannt. Im Rahmen einer auf mehrere Jahre angelegten „Europäischen Strategie  für mehr Wachstum und Jobs im küstennahen und maritimen Tourismus“ wurden nun  im April erste Arbeitsdokumente veröffentlicht. Der amtierende  EU-Kommissar Umwelt, Maritime Angelegenheiten, Kamenun Vella, ließ… mehr

Lachsfischen auf Rügen: Mein größter

Lachsfischen auf Rügen: Mein größter

„Die schlechteste  Lachssaison seit langem“, sagten sie, und: „Wind, immer nur Wind!“  – Nun denn. Ich bin trotzdem über Ostern für eine Woche mit meiner Frau nach Rügen gefahren, zum Wandern und Seele baumeln lassen.  Angeln wollte ich, wenn es halt ging. Diese „Stand-By-Option“ hatte mir Skipper Patrick Baier ermöglicht:  Sein künftiger Kunde Lars fischte… mehr