Umwelt & Forschung

Marline kommen ins Schwitzen – und wandern aus

Die menschengemachte Klimakrise erhitzt die Weltmeere so rasant, dass viele Fischarten bedroht sind. Selbst den Blauen Marlinen wird es in ihren angestammten tropischen Lebensräumen zu heiß, sie kommen ins Schwitzen und wandern aus, polwärts, in kühlere Gewässer. Dass hat Folgen auch für unsere Destinationen. Es wird Verlierer geben, neue kommen hinzu. Zu diesem Ergebnis kommt… mehr

Tigerhaie vermessen Seegraswiesen auf Bahamas

Vermutlich hätten die Wissenschaftler den 15 Tigerhaien vor Freude die Flossen geschüttelt. So erfolgreich war ihre Zusammenarbeit beim Vermessen eines riesigen Seegraswiesen-Systems auf den Bahamas. Die Wissenschaftler um den Meeresökologen Carlos Duarte der NGO „Beneath the Waves“ hatten Tigerhaie mit 360-Grad-Kameras ausgestattet, weil die Haie rund drei Viertel ihrer Zeit damit verbringen, über Seegraswiesen zu… mehr

Sonderausstellung: „Mikroplastik in unseren Gewässern“

Ihr habt lange nichts von mir gehört: Ich war über Monate damit beschäftigt, eine Ausstellung zum „Thema „Mikroplastik in unseren Gewässern“ ins Leben zu rufen. Nun ist sie eröffnet im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum in München und läuft bis November. Mikroplastik ist in aller Munde, nicht nur dem von Fischen auch in unseren. Mit der… mehr

Hawaii hat Fischerei auf Haie vollständig verboten

Das Angeln und die Entnahme von Haien sind nun rund um Hawaii verboten. Dies gilt für Berufsfischer und Freizeitangler gleichermaßen.  Hawaii ist damit der erste US-Bundesstaat, der solch ein verbot erlässt. Der Schutz der Hai wird mit ihrer Bedeutung für die hawaiianischer Kultur und dem Erhalt eines „gesunden Ökosystems“ im Meer begründet. Verstöße gegen das… mehr

Australischer Problem-Wurm in der Ostsee

Diesen invasiven Problem-Wurm braucht kein Mensch: Ficopomatus enigmaticus heißt er, breitet sich nun laut einer Studie unseres Freundes und Meeresbiologen Sven Hille in der Ostsee aus und ist auch für Bootseigner ein Ärgernis: Der „Rätselhafte“ (enigmaticus) besiedelt Schiffsrümpfe, Z-Antriebe, Propeller sowie Wasserein- und -auslässe mit seinen Kalkröhrenso schnell, dass empfindliche Schäden entstehen können.  Der Studie… mehr

IUCN: Bestände von vier Thunfischarten haben sich erholt

Vier der kommerziell gefangenen Thunfischarten sind auf dem Weg der Erholung. Dieser Erfolg wurde möglich, weil regionale Fangquoten durchgesetzt und die illegale Fischerei konsequent bekämpft wurde, wie die Weltnaturschutzunion (IUCN) am vergangenen Wochenende (4. September) auf ihrer Tagung in Marseille, Frankreich mitteilte. Demnach wurde der Atlantische Blauflossenthun auf der Roten Liste von „gefährdet“ auf „geringste… mehr

Dorschbesatnd in Ostsee zusammengebrochen – womöglich für immer

Der Dorsch-Bestand in der westlicher Ostsee ist vermutlich endgültig zusammengebrochen. Laut einer neuen Studie ist der sogenannte Kipp-Punkt überschritten und die Erholung des Bestandes auf lange Zeit unwahrscheinlich. Ursachen sind Überfischung und die Erwärmung der Ostsee durch den Klimawandel, heißt es in einem Papier von Wissenschaftlern des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Uni Hamburg…. mehr

Humanes Sterben: Studie soll Tod von Fischen in Schleppnetzen untersuchen

Wie langsam und qualvoll sterben Fische in den Schleppnetzen und an Bord von Trawlern der pelagischen Fischerei? Diese Frage stellt sich erstmals ein dänisches Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der dänischen Organisation der Schwarmfischproduzenten (DPPO). Die Initiatoren gehen selbst davon aus, dass der Tod der Fische, kein leichter ist: Ziel des mehrjährigen Projektes sei es Fangmethoden… mehr

Schleppnetzfischer im Visier der EU

Endlich! – Das Fischereimangement (MAP) der Europäischen Kommission hat die Schleppnetzfischer im Mittelmeer im Visier. Mit neuen harten Auflagen, von der Begrenzung der Fangtage, über neue Fangverbotszonen bis hin zu größeren Maschen in den Schleppnetzen soll nun der chronischen Überfischung im Mittelmeer ein Ende gemacht werden und die nachhaltige Nutzung der Meeresfauna gesichert werden. Die… mehr

Ein Tuna-Baby: Geboren, bevor es gezeugt wurde?

Ein Thunfisch-Baby, geboren, bevor es gezeugt wurde? – Diese unmögliche Frage ging mir durch den Kopf, beim Anblick des Fotos, das mir Skipper Vince geschickt hatte. Es zeigte einen kleinen Thunfisch, den sein Freund Tolo im Südosten Mallorcas, vor Cala d’Or, gefangen hatte. Allerdings war es Ende Mai und ein Thun in dieser Größe –… mehr