Umwelt & Forschung

Schräge Hammerhaie

Schräge Hammerhaie

Große Hammerhaie schwimmen häufig in einer Schräglage von bis zu 60 Grad. Die Fische sind aber nicht etwa schräg drauf oder krank. Sie bevorzugen diese Schwimmlage, um „Transportkosten“ zu sparen, wie nun Wissenschaftler um Nicholas L. Payne und Von Jürgen Oeder Große Hammerhaie schwimmen häufig in einer Schräglage von bis zu 60 Grad. Selbst in… mehr

Schwertfisch-Bestände im Mittelmeer vor Zusammenbruch

Schwertfisch-Bestände im Mittelmeer vor Zusammenbruch

Nach der seit 30 Jahren andauernden Überfischung ist die sogenannte Biomasse aller Schwertfische im Mittelmeer auf 12% eines gesunden, nachhaltigen Bestands gesunken. Der WWF fordert die EU zum Handeln auf. Die Umweltschutzorganisation WWF ist äußerst besorgt wegen des drohenden Zusammenbruchs  der Schwertfisch-Bestände im Mittelmeer. Nach der seit 30 Jahren andauernden Überfischung beträgt die sogenannte Biomasse… mehr

Alle Sorgen vergessen?  – Iss Hai und bekomm Alzheimer!

Alle Sorgen vergessen? – Iss Hai und bekomm Alzheimer!

Wissenschaftler haben in Haifischfleisch (und Flossen) hohe Konzentrationen von Nervengiften entdeckt, die in Verbindung mit Demenz, der Alzheimer Krankheit und der tückisch-tödlichen Nervenkrankheit ALS in Verbindung gebracht werden. Neben dem bereits bekannten Methylquecksilber entdeckten die Forscher der Rosenstiel School in Miami, das Nervengift BMAA. Das giftige Molekül wird von Blaualgen (Cyanobakterien) erzeugt. BMAA wurde in… mehr

Pazifischer Blauflossenthun vor Artentod – Japan will Fang beschränken

Pazifischer Blauflossenthun vor Artentod – Japan will Fang beschränken

Der Pazifische Blauflossenthun steht vor dem Artentod. Wegen massiver Überfischung beträgt dre Bestand nur noch 2,6 Prozent der früheren Mengen, wie die Umweltorganisation PEW mitteilte. Die japanische Fischereibehörde will nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Kyodo nun zumindest die Fänge mit Stellnetzen und Ringwadennetzen unter der Küste begrenzen. Künftig sollen noch maximal 4,5 Millionen Thune pro Jahr… mehr

WWF harkt Geisternetze aus der Ostsee

WWF harkt Geisternetze aus der Ostsee

Die Umweltschutzorganisation WWF hat ihre Bergungsarbeiten von herrenlosen Geisternetzen in der Ostsee mit einer neuen Methode fortgesetzt. Mit einer speziell konstruierten Harke konnten nun vor Rügen ein großes Schleppnetz und Stellnetzreste mit einem Gewicht von etwa 1,5 Tonnen an Bord eines Kutters gehievt werden. M Die Umweltschutzorganisation WWF hat ihre Bergungsarbeiten  von herrenlosen Geisternetzen in… mehr

Weiße Hai vor Südafrika vom Aussterben bedroht

Weiße Hai vor Südafrika vom Aussterben bedroht

Dem Weißen Hai vor Südafrika droht der Artentod. Die Zahl der Haie ist dort auf 350-520 geschrumpft. Das sind nur halb so viele wie bislang gedacht. Zu diesem Ergebnis kommt die Universität Stellenbosch Dem Weißen Hai vor Südafrika droht der Artentod. Die Zahl der Haie ist dort auf 350-520 geschrumpft. Das sind nur halb so… mehr

Sensor misst Überleben von Haien nach Drill

Rund um Florida ist Freizeitangeln im Salzwasser ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Rund sechs Milliarden Dollar werden  damit jedes Jahr umgesetzt. Auch mit dem „Catch and Release“ von unzähligen Haien. Wie viele Haie nach dem Vorfachkappen trotzdem sterben, war bislang schwierig zu ermitteln. Wissenschaftler des Mote Marien Laboratory in den USA haben deshalb einen neuen Bewegungssensor entwickelt:… mehr

Weltweit größte Hai-Dichte vor Galapagos

Die weltweit größte Dichte an Haifischen schwimmt um die Galapagos-Inseln Darwin und Wolf im Ostpazifik. Wissenschaftler berechneten eine Biomasse von bemerkenswerten 12,4 Tonnen Haifisch pro Hektar Wasserfläche. Die weltweit größte Dichte an Haifischen schwimmt um die Galapagos-Inseln Darwin und Wolf im Ostpazifik. In einer nun im Magazin „PeerJ“ veröffentlichten Studie der Charles Darwin Research Station… mehr

Neues Laichgebiet  von Blauflossenthunen vor USA entdeckt

Neues Laichgebiet von Blauflossenthunen vor USA entdeckt

Vor der Nordostküste der USA haben Wissenschaftler ein neues Laichgebiet von Blauflossenthunen nachgewiesen. Die Entdeckung, dass dort vor allem kleinere Thune in der Klasse von 80 bis 500 lb laichen, während die größeren dazu in den Golf von Mexiko ziehen, wirft die gängige Theorie zur späten Geschlechtsreife der westlichen Bestände völlig über den Haufen. Dass… mehr

Haie und Longliner jagen in denselben Meeresgebieten

Haie und Longliner jagen in denselben Meeresgebieten

Die Überfischung von Haien durch Longliner im Nordatlantik hat einen simplen Grund: Beide gehen in denselben Regionen auf Beutefang, wie eine groß angelegte Trackingstudie mit mehr als 120 besenderten Haien sowie 186 spanischen und portugisischen Longlinern nun zeigte. Überrascht waren die Wissenschaftler der Marine Biological Association im englischen Plymouth in welchem Ausmaß, sich Haie und… mehr