Dein Warenkorb ist gerade leer!
Panama: Kein Upwelling – kein Fisch
Kein Fisch vor Panamas Südküste. Der Grund: Dort ist wegen der Klimaerwärmung das saisonale „Upwelling“ erstmals seit 40 Jahren ausgeblieben. Upwelling (oder Auftrieb) ist der Prozess, bei dem tiefes, kaltes und nährstoffreiches Wasser an die Meeresoberfläche aufsteigt, um die Lücke zu füllen, die durch vom Wind verdrängtes Oberflächenwasser entsteht.

Upwelling-Zonen sind besonders produktiv, da diese Nährstoffe das Oberflächenwasser „düngen“ und damit die Nahrungskette ankurbeln. Daher finden sich gute Fischgründe in der Regel dort, wo Auftrieb häufig vorkommt.
Das ist vor der Pazifikküste Panamas normalerweise in der Regel zwischen Dezember und April der Fall, wenn der aus Norden kommende Passatwind, das Oberflächenwasser von der Küste wegschiebt. In diesem Jahr fand diese wichtige Auftriebsströmung jedoch zum ersten Mal seit mindestens 40 Jahren nicht statt.

Chlorophyllkonzentrationen in den Ozeanen um Panama (blau = niedrig, rot = hoch) im Februar 2024, die die höchste Produktivität im Golf von Panama während einer typischen Auftriebsperiode zeigen. Quelle: Aaron O’Dea

Extrem niedrige Chlorophyllkonzentrationen in den Ozeanen um Panama (blau = niedrig, rot = hoch) im Februar 2025, die das Versagen der Auftriebsströmung im Golf von Panama im Jahr 2025 zeigen – zum ersten Mal seit mindestens 40 Jahren. Bildquelle: Aaron O’Dea
In einem kürzlich in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlichten Artikel vermuten die Wissenschaftler, dass eine deutliche Abschwächung der Windverhältnisse die Ursache für dieses beispiellose Ereignis war, und zeigen damit, wie Klimastörungen grundlegende ozeanische Prozesse, die seit Jahrtausenden die Lebensgrundlage der Küstenfischereigemeinden bilden, schnell verändern können.
Quelle: „Unprecedented suppression of Panama’s Pacific upwelling in 2025” von Aaron O’Dea, et al, Proceedings of the National Academy of Sciences. DOI: 10.1073/pnas.2512056122