News

Panama entdeckt Wirtschaftsfaktor Sportangler

Panama entdeckt Wirtschaftsfaktor Sportangler

Der Angeltourismus spülte der Volkswirtschaft Panamas im Jahr 2011 beindruckende 97 Millionen US-$ pro Jahr in die Kassen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die die zentralamerikanische Nation Panamas in Auftrag gegeben hat. Anlass: Der Staat erwägt Beschränkungen für die industrielle Fischerei, um den Angeltourismus in Der Angeltourismus spülte der Volkswirtschaft Panamas im Jahr 2011… mehr

Offener Brief an EU-Kommissarin Maria Damanaki

Offener Brief an EU-Kommissarin Maria Damanaki

Folgenden Offenen Brief habe ich heute an die EU-Kommissarin für Fischerei, Frau Maria Damanki geschickt: Sehr geehrte Frau Damanaki, ich bin Journalist und Autor eines Buches über das Hochseeangeln und ich möchte Ihnen – auch im Namen von Angel-Kameraden und Charterboot-Skippern rund um das nördliche Mittelmeer – für Ihre Arbeit danken. Viele Fischbestände im Mittelmeer… mehr

Schwertfisch auf der El Patron

Schwertfisch auf der El Patron

Am 12. Juli fuhr Georg Blänich mit seiner El Patron mit 2 Freunden um 5 Uhr in der Frühe zum Fischen. Es wurde an einem bekannten Broadbillspot geankert. Nachdem eine Stachelmakrele auf 40 Meter gelegt wurde und eine Sardine an der freeline hing , fingen die Drei an auf dem Grund gemütlich nach St. Peter… mehr

Starter-Nahrung für Baby-Bluefins entdeckt

Starter-Nahrung für Baby-Bluefins entdeckt

Die Massenproduktion von Blauflossenthunen in Aquakulturen steht offenbar vor einem Durchbruch. Dem Unternehmen Fortuna Mare im norwegischen Trondheim hat erstmals eine Starter-Nahrung für Thunfisch-Larven entdeckt Die Massenproduktion von Blauflossenthunen in Aquakulturen steht offenbar vor einem Durchbruch. Dem Unternehmen Fortuna Mare im norwegischen Trondheim hat erstmals eine Starter-Nahrung für Thunfisch-Larven entdeckt. Speziell gezüchtetes Zooplankton (kleinste Krebschen… mehr

Weiße Haie vor den USA: Mehr oder weniger?

Die Bestände der Weißen Haie vor der US-Küste im Nordatlantik sind um den Faktor 10 größer als bislang angenommen. Weiße Hai sind nicht in Gefahr, sie werden immer häufiger, sagt George Burgess, Direktor des “Florida Program for Shark Research“. Grundlage für diese Aussage ist die bislang umfassendste Studie der US-Fischereibehörde NOAA, die die saisonalen Wanderungen… mehr

Erster Adria-Schwertfisch der Saison

Erster Adria-Schwertfisch der Saison

Der erste Schwertfisch der Saison vor Jezera wurde am 10. Juni auf die Planken der EL PATRON II gelegt: Skipper Georg Blänich hatte auf dem Hausberg geankert und in 40 m Tiefe lebende Stöcker angeboten. Zunächst fing sein Gast aus Bayern einen 25 kg schweren Heringshai, der releast wurde. Dann kam kurz darauf wieder ein… mehr

Mauritius News

Mauritius News

Tropy Blue ! Heute wurde von einem einheimischen Angler an dem FAD bei Tamarin ein Blue Marlin mit gewogenen 1035 lbs. gelandet. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Off Sesaon Fang. Beste Grüße Reinhold

Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt!

Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt!

Wie ihr alle wisst, will Australien den größten Kohelhafen der Welt bauen, und dazu Millionen Tonnen Sand und Schlick am Barriere Reef verklappen. Dass sich der Dreck wie eine Wolke des Todes über das Riff legen kann, nehmen die Planer anscheinend in Kauf. Die Deutsche Bank, die das Wahnsinnsprojekt finanziell unterstützte, macht nun einen Rückzieher… mehr

El Niño kommt vielleicht – und Hurrikane auch

El Niño kommt vielleicht – und Hurrikane auch

Ist dem so, dürfte das Fischen dann von der Pazifikküste Mittelamerikas bis über die Galapagosinseln hinaus schlecht werden. Für diese Entwicklung sprechen den Wissenschaftlern zufolge die derzeit überdurchschnittlich hohen Wassertemperaturen an der Oberfläche im tropischen Pazifik. El Niño, das auch für uns Angler folgenreiche Klimaphänomen baut sich im Pazifik anscheinend wieder langsam wieder auf: Das… mehr

Neues aus der Anstalt: Rückwurfverbot ist schlecht für die Umwelt

Neues aus der Anstalt: Rückwurfverbot ist schlecht für die Umwelt

Es ist Realsatire vom Feinsten, die die Macher der ZDF-„Anstalt“ nicht besser hätten ersinnen können: Die EU will ja bekanntlich den unerwünschten Beifang in der industriellen Fischerei weiter reduzieren, die allein in der Nordsee jedes Jahr etwa eine Millionen Tonnen Fisch tot ins Meer zurückkippt, weil sie zu klein sind, keinen Marktwert haben, oder wegen… mehr