Blog

Schwertfisch vor Tasmanien und Südaustralien

Bislang galt Neuseeland als das Mekka der Schwertfischangler. Nun bekommt es Konkurrenz von Tasmanien und Südaustralien. Der wärmer und stärker werdende Ostaustralstrom mit je nach Jahreszeit 19-24° C Wassertemperatur hat die Jagdgründe der Schwertfische im „Kanal“ zwischen Südaustralien und Nordtasmanien offenbar begünstigt. 2017 Jahr explodierten die Fänge vor Tasmanien, Fische mit 200 kg sind mittlerweile… mehr

Madagaskar im Mai

Madagaskar im Mai

Von Steffen Giebel Dieses Jahr habe ich einen Angelausflug der besonderen Art auf Madagaskar geplant. Ich wollte 3 Tage und 2 Nächte nach Mitsio, eine kleine Insel, nördlich von Nosy Be zwischen den Inseln „Die vier Brüder“ (les quatre frères) und Carea gelegen. Start war wie gewöhnlich um 7 Uhr am Strand von Madicoreli. Hier… mehr

Kroatien: Geldstrafen für Touri-Angler und Schwarzfischer

Kroatien: Geldstrafen für Touri-Angler und Schwarzfischer

Wenn Polizisten Pressetexte zu ertappten Sündern verfassen, beginnen sie oft mit „Pech hatte..“ Das könnten auch die kroatischen Kollegen schreiben, die vor wenigen Tagen einen angelnden Urlauber aus Österreich kontrollierten. Der Mann war vor Premuda mit 50er Ruten am Fischen, hatte aber nur die billige kleine Lizenz gelöst. Die Konsequenz: 350 Euro Geldstrafe und die… mehr

40 kg Schwertfisch vor Alcudia

Ich schulde noch einen Nachtrag vom vergangenen Wochenende: Skipper Vince Riera hatte einen schönen Tag mit einem Daywalker-Schwertfisch von 40 kg, gehakt am Grund sowie einem Bluefin von 152 kg. Beide wurden getaggt und releast. Das Fischen ist beständig, sagt Vince.

Scharfe Kritik des Inselrats von Ibiza am illegalen Thuneversenken

Der Inselrat von Ibiza hat bei der spanischen Zentralregierung in Madrid scharf gegen das Versenken von Thunfischleichen durch Ringwadenfischer protestiert. Diese Praxis sei illegal: Minderwertige tote Fische würden versenkt und schwache getötet, damit sie nicht auf die Gesamtfangquote angerechnet werden. Neben den unkontrollierten Ausbeutung der Thunfischbestände würden die Grundschlappnetzfischer von Ibiza und Alicante zudem wirtschaftlich… mehr

Anfrage an EU wegen Praxis zum Thunfisch-Fang

Anfrage an EU wegen Praxis zum Thunfisch-Fang

Ich haben folgende Anfrage an EU-Abgeordneten udn Vizevorsitzenden des EU-Fischereiausschusses, Werner Kuhn wegen der Praxis zum Thunfisch-Fang mit Ringwaden im Mittelmeer gestellt: Sehr geehrter Herr Kuhn, ich bitte Sie um ein kurzes telefonisches Interview zur Praxis der Ringwaden-Fischerei auf Roten Thun im Mittelmeer. Ein derzeit in den sozialen Medien kursierendes Video https://youtu.be/Wv3ptKARbXc zeigt das Grundschleppnetz… mehr

5 m langer Weißer Hai vor Balearen

Wissenschaftler des spanischen Meeresforschungszentrum Alnitak konnten bei einer Forschungsfahrt am Donnerstag (28. Juli) vor der Baleareninsel Cabreara über eine Stunde lang einen Weißen beobachten. Das unweit des Nationalparks für 70 Minuten an der Oberfläche dahinziehende Tier wurde auf eine Länge von 5 m geschätzt. Dies ist die erste wissenschaftlich dokumentiere Sichtung eines Weißen Hais vor… mehr

Tausende tote Thune am Meersgrund

Das Video eines spanischen Grundschleppnetzfischers (mit kroatischem Kapitän) brachte den Skandal ans Tageslicht: Beim industriellen Fischen mit Ringwadennetzen sterben unzählige und vor allem große Thune, weil sie beim Einholen der Netze nicht mehr schwimmen können und deshalb ersticken. Zudem sterben Fische beim tagelangen Transport in Netzkäfigen, die langsam zu den Mastfarmen an der Küste geschleppt… mehr

Horror-Video mit Thunfischleichen

Videos von Netzen voller Thunfische, schon halb verwest oder noch in Leichenstarre, schrecken derzeit die sozialen Medien auf. Es sind aber keine Schwarzfischer, die da vor dem spanischen Fuerteventura zugange sind. Im Gegenteil: Die Videos verdanken wir Grundschleppnetzfischern, die mit ihren unfreiwilligen Fängen ans Tageslicht bringen, was die industriellen Thunfischfänger am Meeresgrund versteckt sehen wollen:… mehr

Alte Haie

Viele Haie und Rochen werden deutlich älter als gedacht: Ammenhaie werden mit 40 Jahren sogar doppelt so alt wie vermutet. Dies fanden der Wissenschaftler Alistair Harry in Australien heraus. Mit neuen Methoden untersuchte er die Wachstumsringe in der Wirbelsäule von 53 Hai- und Rochenarten und stellte fest, dass das Alter in einem Drittel dieser Arten… mehr